Contrast Modes
Select Preset:
Background Color:
Text Color:
Preview:
Is the text readable ?
Mittlerweile suchen immer mehr Patienten ihren Arzt/Zahnarzt über Google und vertrauen mehr und mehr den Bewertungen medizinischer Portale. Dabei unterstützen wir Sie Ihre Patienten mit der richtigen Strategie über das Internet zu erreichen.
Suchmaschinenwerbung - Google AdWords
Optimierung für die organische Google-Suche / Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Beratung zu den diversen Bewertungsportalen
Beratung Online-Reputationsmanagement
Social Media
Dürfen wir Ihnen einen kostenlosen Check Ihrer Online-Marketing-Strategie anbieten?
1. Onpage-Optimierung:
Definition und Optimierung der Seiten-/Browsertitel
Definition und Integration der Meta Description
Ausbau der internen Verlinkungen
Redaktion aller Texte
2. Offpage-Optimierung:
Einrichtung und Optimierung des Google-Maps-Eintrags
Einrichtung des Google-Analytics-Kontos zur Kontrolle der Aktivitäten
Manuelle Eintragung in allen relevanten Web-Verzeichnisse
Linkanfragen bei relevanten Branchenverzeichnissen
Überprüfung und Auswertung von Google-Analytics und Ableitung konkreter Maßnahmen
Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählt zu Beginn eine eigene Praxis-Website.
Ihre Visitenkarte auf Google stellt das sogenannte Google-My-Business-Profil dar.
Weitere Möglichkeiten, die digitale Präsenz Ihrer Praxis zu steigern, sind: Facebook, Instagram, Suchmaschinenoptimierung, Bewertungsportale und Google Ads.
Auf jeden Fall! Sie sollten Ihr Profil immer aktuell halten (z. B. mit regelmäßigen Beiträgen), um Ihre Auffindbarkeit positiv zu beeinflussen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei innerhalb unserer Google-Betreuung.
SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization - zu deutsch: Suchmaschinenoptimierung.
Unter den Begriff SEO fallen alle Maßnahmen, die dazu dienen, dass Websites im unbezahlten organischen Suchmaschinen-Ranking möglichst weit oben erscheinen.
So können Neupatienten Ihre Praxis besser auffinden.
Auf diese Frage gibt es kein richtig oder falsch. Durch Google-Anzeigen können Sie bspw. spezielle Leistungen in den bezahlten Suchergebnissen platzieren und Interessenten gezielt ansprechen.
68 % der Patienten behaupten, Online-Bewertungen haben ihre Entscheidungen für bzw. gegen eine Praxis beeinflusst (Dan Hinckley. Moz).
Hinzu kommt, dass 3 von 15 Ranking-Kriterien in der lokalen Suche auf den Google-Bewertungen basieren.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Google-Bewertung aktiv positiv zu beeinflussen (z. B. durch PraxReviews oder Bewertungskarten) und im Falle von negativen Bewertungen sachlich auf diese zu reagieren.
Würden Sie freiwillig auf Sichtbarkeit verzichten wollen?
Allein in Deutschland sind knapp 52 Millionen Menschen auf Facebook und Instagram aktiv und stellen somit ein großes Potenzial für Neupatienten und neue Mitarbeiter dar (KONTOR4). Auf den sozialen Netzwerken können Sie Einblicke in den Praxisalltag gewähren, spannende Inhalte vermitteln und somit das Vertrauen der Patienten erhöhen.
Aber wie überall gilt auch hier: Entscheiden Sie sich für die Plattform(en), die zu Ihrer Praxis passen.
Zum einen geben Sie (Neu-)Patienten die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit Termine in Ihrer Praxis zu vereinbaren und zu verwalten.
Zum anderen entlasten Sie damit Ihr Praxispersonal am Empfang, da Sie die Organisation teilweise auslagern.
Nicht alles muss heutzutage online passieren. Auch offline ist ein hohes Potenzial für die Patientengewinnung vorhanden.
Dazu zählen zum Beispiel: